WordStar

WordStar
WordStar,
 
ursprünglich für das Betriebssystem CP/M entwickeltes Textprogramm, das 1978 auf den Markt gebracht wurde. Durch die weite Verbreitung von CP/M und die Vorteile, die WordStar im Vergleich zu anderen damaligen Textprogrammen bot, war es sehr weit verbreitet. WordStar bot trotz eines einfach gestalteten Bildschirms, der kaum grafische Elemente enthielt, eine vergleichsweise komfortable Bedienung, die praktisch ausnahmslos auf Tastaturkürzeln beruhte.
 
WordStar entstand aus einem einfachen Texteditor (Editor) namens »Wordmaster«, der bereits 1976 von den WordStar-Programmierern für CP/M entwickelt und von MicroPro, der Herstellerfirma von WordStar, veröffentlicht wurde. Es ersetzte den einzeiligen Editor, der mit CP/M ausgeliefert wurde. 1980 begann die Portierung von WordStar auf MS-DOS. Bei der Übertragung auf Unix, die ebenfalls in diesem Zeitraum begonnen wurde, stellten sich jedoch erhebliche Schwierigkeiten ein, da das Programm ursprünglich in Maschinensprache geschrieben und somit nur auf den entsprechenden Prozessoren lauffähig war. Diese Schwierigkeiten konnten erst überwunden werden, nachdem ein Student mit einer ausschließlich in der Programmiersprache C geschriebenen Variante des Programms an die Firma herantrat.
 
Bereits Mitte der 1980er-Jahre erschien WordStar 2000, eine menügesteuerte Variante des Programms, die von den Benutzern jedoch nicht angenommen und daraufhin wieder zurückgezogen wurde. Nach dem Aufkauf eines Konkurrenzprodukts, das einer der ursprünglichen Programmierer als Clone von WordStar entwickelt hatte, wurde 1987 die Programmversion 4 veröffentlicht. Im Verlauf der 1980er-Jahre brachte MicroPro darüber hinaus weitere Programme heraus, darunter ein Grafikprogramm und eine Tabellenkalkulation.
 
WordStar wurde bis 1992 unter Verwendung des Codes für WordStar 2000 ständig weiterentwickelt. 1989 wurde die Firma in WordStar International umbenannt, in der Hoffnung, dass der bekannte Programmname Kunden zurückgewinnen würde, die bereits an Word oder WordPerfect verloren gegangen waren. Die letzte DOS-Version von WordStar erschien 1992, bereits Ende 1991 kam die erste Windows-Version auf den Markt. Deren DTP-Fähigkeiten wurden von den Kunden jedoch nicht honoriert, sodass weitere Marktsegmente verloren gingen. Bereits ein Jahr später erschien eine an Windows 3.1 angepasste Version, die neben Tabellen auch OLE unterstützte. Diese Version wurde zeitweilig sehr günstig vertrieben und gewann Kunden zurück.
 
Allerdings fusionierte die Herstellerfirma zwischenzeitlich mit zwei anderen Firmen zur Softkey Software Inc., woraufhin die Arbeiten an der nächsten Version eingestellt werden sollten. Dennoch erschien 1994 noch die Version 2.0, die teilweise als »Light«-Variante (z. B. ohne Rechtschreibprüfung) mit Computerzeitschriften und in Software-Bündelungen mit Grafikprogrammen u. Ä. vertrieben wurde. Danach wurde die Entwicklung an dem Programm eingestellt. Der Programmcode wurde schließlich an Corel verkauft. Wegen Erfolglosigkeit wurde WordStar aber auch dort nicht weiterentwickelt, sondern durch das von Novell übernommene WordPerfect ersetzt.
 
Neben dem offiziellen WordStar, das seit Mitte der 1990er-Jahre praktisch nicht mehr existiert, wurden eine Reihe von WordStar-Clones (Clones) verbreitet, die zumeist auf ältere Lizenzen und Programmsegmente zurückgehen. Keine davon konnte mehr als einen Liebhabermarkt erreichen. Auch der Versuch, den Code als Open Source zu reaktivieren, scheiterte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • WordStar — was a word processor application, published by MicroPro, originally written for the CP/M operating system but later ported to DOS, that enjoyed a dominant market share during the early to mid 1980s. Although Seymour I. Rubinstein was the… …   Wikipedia

  • WordStar — fue un procesador de textos publicado por MicroPro, desarrollado originalmente para el sistema operativo CP/M y más tarde portado a plataforma DOS. Gozó de una posición dominante en el mercado durante la primera mitad de los años 1980. Aunque… …   Wikipedia Español

  • WordStar — war eines der ersten Textverarbeitungsprogramme. Die Version 1.0 war eine Weiterentwicklung des Programms WordMaster und wurde im September 1978 für das Betriebssystem CP/M veröffentlicht. WordStar Entwickler MicroPro WordStar International… …   Deutsch Wikipedia

  • Wordstar — war eines der ersten Textverarbeitungsprogramme. Die Version 1.0 war eine Weiterentwicklung des Programms WordMaster und wurde im September 1978 für das Betriebssystem CP/M veröffentlicht. WordStar Entwickler: MicroPro Aktuelle Version: WordStar… …   Deutsch Wikipedia

  • Wordstar — était un logiciel de traitement de texte édité par MicroPro, conçu à l origine pour le système d exploitation CP/M, mais plus tard porté sous DOS, qui occupa une part de marché dominante du début au milieu des années 1980. Bien que Seymour I.… …   Wikipédia en Français

  • WordStar — était un logiciel de traitement de texte édité par MicroPro, conçu à l origine pour le système d exploitation CP/M, mais plus tard porté sous DOS, qui occupa une part de marché dominante du début au milieu des années 1980. Bien que Seymour I.… …   Wikipédia en Français

  • WordStar — fue uno de los primeros procesadores de texto para el sistema operativo MS DOS. Originalmente creado para el sistema operativo CP/M en 1978, posteriormente apareció la versión para el MS DOS. Basado en caracteres, disponía de las funciones… …   Enciclopedia Universal

  • WordStar International — WordStar International,   ehemalige amerikanische Software Firma, die 1976 unter dem Namen MicroPro gegründet wurde, die 1978 das Textverarbeitungsprogramm WordStar veröffentlicht hatte. 1994 fusionierte WordStar International mit der Spinnaker… …   Universal-Lexikon

  • Wordstar — ● np. m. ►HISTO Premier traitement de texte à destination du grand public, sorti en 1979 …   Dictionnaire d'informatique francophone

  • Wordstar — n. word processing program …   English contemporary dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”